BASISARTIKEL - Geschlechtssensibler Unterricht

Helga Stadler, Beate Hackl & Ingrid Krumphals:
Gender issues in physics education - a comparative study of physics education at the secondary level in Austria and Ireland (Abschlussbericht)
Die Forschungsarbeit untersucht am Beispiel Irlands, welche Faktoren für Leistungen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere aber in Physik, verantwortlich sein könnten.

Helga Stadler:
PHYSIKUNTERRICHT UNTER DEM GENDER-ASPEKT
Dissertation 2004

Peter Häußler / Lore Hoffmann:
Chancengleichheit für Mädchen im Physikunterricht
Ergebnisse eines erweiterten BLK-Modellversuchs

Helsinki Group on Women and Science:
National Policies on Women in Science in Europe. European Commission, Community Research.
She Figures 2006 Women and Science, Statistics and Indicators.

bm:bwk, Abt. Z/12, I/4 und I/4b:
Begabungsförderung durch Geschlechtssensibilität in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
Erweiterte Dokumentation des Gender-Sensitivity-Pfades des 4. Internationalen Begabtenkongresses "Die Forscher/innen von morgen", veranstaltet vom Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung in Salzburg, 11.-13. November 2004

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens:
TIMSS 2007 – Trends in International Mathematics and Science Study
TIMSS misst die Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz in der 4. Schulstufe. In Österreich absolvierten 2007 dazu 4.859 Schüler/innen den Test, weltweit waren es in 36 Ländern aller Kontinente rund 144.000 Schüler/innen in der 4. Schulstufe. Zusätzlich wurden Lehrer/innen und Schulleiter/innen zu den Rahmenbedingungen des Unterrichts befragt.

Martin Hollins, Patricia Murphy, Bob Ponchaud, Elizabeth Whitelegg:
Girls in the physics classroom. A teachers´s guide for action
December 2006
Open University, Institute of Physics, Report

Helga Jungwirth:
Geschlechtssensibel statt geschlechtsspezifisch
Die in der "Differenzthese" ausgedrückte Annahme eines geschlechterdifferenten Arbeitsvermögens wird ethnomethodologisch hinterfragt und Konsequenzen für den pädagogischen Bereich werden aufgezeigt.

Helga Jungwirth:
TIMSS und COMPED

Studien zur mathematisch-naturwissenschaftlichen und computerbezogenen Bildung.
Konsequenzen in geschlechtsspezifischer Hinsicht
Kurzfassung
Broschüre

Peter Labudde:
Physik geht uns alle an
Ergebnisse aus der Nationalfondsstudie "Koedukation im Physikunterricht"

Patricia Murphy and Elizabeth Whitelegg:
A review of the research on the participation of girls in physics
Open University, Institute of Physics, Report, Juni 2006

PISA 2006:
Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt,
Ergebnisbericht der OECD,
Ergebnisbericht des ZVB,
Die Studie im Überblick

Helga Stadler:
Geschlechtssensibler Unterricht –
Individualisierung des Lehrens und Lernens unter der „Gender“-Perspektive

Inhaltlich geht es vor allem darum. darum, geschlechtssensible Unterrichtsformen zu identifizieren bzw. zu entwickeln und damit die Qualität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts zu verbessern.

Helga Stadler:
Mädchen und Physik – Koedukation im naturwissenschaftlichen Unterricht
Reflexive Koedukation oder, wenn es die Situation erfordert, auch partiell monoedukative Gestaltung des Unterrichts und der Sinn dieser Maßnahmen stehen in dieser Abhandlung mit dem Fokus auf naturwissenschaftlichen Unterricht zur Diskussion.

Helga Stadler:
Das Physikwissen österreichischer Maturantinnen
Eine Analyse der Ergebnisse der TIMSS-Studie aus geschlechtsspezifischer Perspektive