UNTERRICHTSMATERIAL

Hier können verschiedene Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter verwendet und Leitideen gelesen werden


PROMISE - Promotion of Migrants in Science Education
Im Rahmen des EU Projekts PROMISE (Promotion of Migrants in Science Education) wurden von einer LehrerInnengruppe an der Universität Wien Unterrichtsmaterialien entwickelt und erprobt. Sie enthalten neben allgemeinen Richtlinien für einen methodisch und inhaltlich auf die Bedürfnisse von MigrantInnen ausgerichteten naturwissenschaftlichen Unterricht konkrete Unterrichtsmaterialien (Arbeitsanweisungen für Gruppenarbeiten etc.):
Stadler, Helga; Nagel Clemens; Neumann Susanne. Teaching migrants – a challenge of the 21st century
Nagel Clemens, Neumann Susanne; Schüller Martina; Rentzsch Werner; Tosun Muhammed; Stadler Helga. Development of science lessons grade 5 to 8
Neumann Susanne; Bartosch, Ilse; Faast-Kallinger, Barbara; Langer, Elisabeth; Rösel, Franz Georg; Stadler, Helga. Development of science lessons grade 9 to 11.

Kochen mit der Sonne (Alois Doppelbauer, Rudolf Zauner; Projekt IMST)
Durch das Unterrichtsprojekt wurde die Nutzung von Sonnenenergie – in erster Linie zum Kochen - geplant, praktische erprobt und optimiert.
Für mindestens 20 Personen (eine Schulklasse) konnte mehrmals ausschließlich mit Solarenergie ein Mittagessen zubereitet werden; die praktische Umsetzung und Brauchbarkeit wurde auch Partnerschulen(drei in Europa (Comeniuspartner) und zwei in Afrika) präsentiert.
Außerdem wurden die Versuche des Archimedes nachvollzogen, der nach allgemein bekannter Überlieferung im Jahre 213 v. Chr. die römische Flotte mit Brennspiegel zerstört haben soll.

Disko und Physik (Theodor Duenbostl; Projekt IMST)
Das Projekt sollte die Verbindung von Alltag und Schule zeigen und die Möglichkeit geben, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Zur Steigerung des Interesses am Physikunterricht sollte die Disko in die Schule gebracht werden.
Anhand von optischen Effekten in der Disko wurden wesentliche Themen des Optiklehrstoffs durchgearbeitet. Durch Expertenvorträge wurden Themen der Akustik vertieft und auf die Gefahren durch Lärm eindringlich verwiesen.
Den Schüler/innen gefiel die Verbindung zwischen Freizeitaktivitäten und Physik und sie waren auch beeindruckt von den möglichen Folgen zu lauter Musik.
Ihre Motivation für den Physikunterricht konnte jedoch nicht mehr gesteigert werden, weil sie bereits im Jahr davor ein sehr erfolgreiches Projekt („Physik des Praters“) durchgeführt hatten. Sie verglichen die beiden Projekte immer wieder miteinander und kamen zu dem Schluss, dass ihnen das Prater-Projekt besser gefallen hatte. Als einen Grund nannten sie, dass beim Prater-Projekt mehr Aktivitäten außerhalb der Schule stattgefunden hatten. Weiters fühlten sie sich in diesem Schuljahr lernmäßig mehr belastet.

Cinema and Science (CISCI)
Als Ergebnis eines EU Projekts ist diese Sammlung an Hinweisen auf Filmausschnitte entstanden.  Mit Hinweisen auf die jeweiligen Darstellungen des Films im Internet

Freihandversuche
mit einfachen Materialien  zu verschiedenen Themenbereichen

Unterrichtsmaterialien zum Bereich Ökotechnik von LIFE - Frauen entwickeln Ökotechnik e.V. :
Modul 1: Energie und Umwelt
Modul 2: Solarthermie
Modul 3: Photovoltaik - Einführung
Modul 4: Photovoltaik - Technische Anwendung
Bestellung

Bewegung der Erde: 
Ein Einführungsunterricht in die Mechanik
von Helga Stadler
Kurzfassung eines Artikels aus NiU 9 (1998) Nr. 46, S 24-34.S

Arbeitsblätter zur Mechanik
von Helga Stadler
Artikel aus Plus Lucis 1/95, S. 24-26

Arbeitsbereich Wärmelehre
Eigenverantwortliches Arbeiten unter Verwendung des Internets im Physikunterricht für die 6. Klasse Oberstufe (10. Schulstufe) AHS.
von Mag. Andrea Mayer
BORG Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Fragebogen zur Relativitätstheorie     Relativitätstheorie.pdf
Diese Unterrichtseinheit ist als selbsttätiges, eigenverantwortliches Arbeiten für die 8. Klasse (12. Schulstufe) gedacht, setzt aber bereits Grundkenntnisse voraus. Die SchülerInnen sollen die Möglichkeit erhalten sich genauer mit den Inhalten zu beschäftigen.
Beurteilungsvarianten: Ausarbeitung und Beobachtung der Mitarbeit anstelle eines Tests oder einer mündlichen Prüfung als Beurteilungskriterium verwenden. Basis und Zusatzleistungen definieren (Zusatzleistungen können z.B. weitere Vertiefung, Mehrarbeit oder auch freiwillige Wiederholungen sein)
von Mag. Andrea Mayer
BORG Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Global Change (pdf; 1,8 MB)
Projektpraktikum "Global Change" Universität Wien & BG Laaerbergstraße , Mai 03
Dieses Unterrichtsmaterial ist im Rahmen der Lehrveranstaltung "Interdisziplinäres Projektpraktikum: Global Change" im Sommersemester 2003 an der Universität Wien entstanden. Die Lehrveranstaltung wurde in Kooperation zwischen Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Kühnelt und Mag. Helga Stadler (beide am Institut für Theoretische Physik der Universität Wien), Ao. Univ.-Prof. Dr. Regina Hitzenberger (Institut für Experimentalphysik der Universität Wien), sowie dem BG BRG WIKU Laaerbergstraße in Wien durchgeführt.

AYPT - Austrian Young Physicits´Tournament
von Birgitte Pagana-Hammer
Erläuterungen und Aufgaben zum pfiffigen Forschungsprojekten für den Physikunterricht an der Oberstufe

Coach5
von Prof. Johannes Schüssling
Eine informativen Zusammenstellung über erprobte Möglichkeiten dieser Lernumgebung inkl. Powerpoint Präsentation, Einführungsskripten, Arbeitsblättern und Protokollvorlagen.