TIMSS und COMPED. Studien zur mathematisch-naturwissenschaftlichen und computerbezogenen Bildung.
Konsequenzen in geschlechtsspezifischer Hinsicht.
Broschüre des BMUK (1998).
zum Inhaltsverzeichnis |
IEA: Mathematics Achievement in the Primary School Years: IEA´s Third International Mathematics and Science Study (TIMSS). Boston 1997
IEA: Science Achievement in the Primary School Years: IEA´s Third International Mathematics and Science Study (TIMSS). Boston 1997
IEA: Mathematics Achievement in the Middle School Years: IEA´s Third International Mathematics and Science Study (TIMSS). Boston 1996
IEA: Science Achievement in the Middle School Years: IEA´s Third International Mathematics and Science Study (TIMSS). Boston 1996
IEA: Mathematics and Science Achievement in the Final Year of Secondary School: IEA´s Third International Mathematics and Science Study (TIMSS). Boston 1998
Haider, G.: TIMSS Population 3 (Österreich). Bericht an das BMUK über die Third International Mathematics and Science Study in Österreich. Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg 1996
Haider, G.: Schule und Computer. Informationstechnische Grundbildung in Österreich. Ergebnisse der IEA-Studie Computers in Education. Teil 1: Hauptschulen und AHS-Unterstufen. Innsbruck: Österreichischer StudienVerlag 1994
Pelgrum, W. J./.Janssen Reinen, I. A. M./Plomp, Tj. (Hg.): Schools, Teachers, Students and Computers: a Cross-National Perspective. IEA-Comped Study Stage 2. University of Twente 1993
Beerman, L./Heller, K. A./Menacher, P.: Mathe: nichts für Mädchen? Begabung und Geschlecht am Beispiel von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle 1992
Dick, A.: Die Problematik der Koedukation im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Grabosch, A./Zwölfer, A. (Hg.): Frauen und Mathematik. Die allmähliche Rückeroberung der Normalität? Tübingen: Attempto 1992, S. 114-133
Faulstich-Wieland, H.: Geschlecht und Erziehung. Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Mädchen und Jungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995
Fischer, R./Malle, G.: Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut 1985
Forbes, Sh. D.: Curriculum and Assessment: Hitting Girls Twice? In: Hanna, G. (Hg.): Towards Gender Equity in Mathematics Education. An ICMI Study. Dordrecht/Boston/London: Kluver 1996, S. 71-91
Häußler, P./Hoffmann, L.: Wie Physikunterricht auch für Mädchen interessant werden kann. In: Naturwissenschaften im Unterricht - Physik, 1, Nr. 1, 1990, S. 12-18
Hickel, E.: Eine neue ´naturwissenschaftliche Revolution´? In: Wechselwirkung, 15, Nr. 59, 1993, S. 43-49
Hoffmann, L./Lehrke, M.: Eine Untersuchung über Schülerinteressen an Physik und Technik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 32, Nr. 2, 1986, S. 189-204
Hoppe, H.: Weibliches Denken und biografisch orientierter Unterricht - Didaktik zur Geschlechterdifferenz. In: Frauenforschung, Nr. 3, 1992, S. 67-78
Horstkemper, M.: Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. Weinheim/München: Juventa 1987
Joffe, L./Foxman, D.: Attitudes and Gender Differences: Mathematics at Age 11 and 15. Windsor: NFER-NELSON 1988
Jungwirth, H.: Koedukation von innen: Geschlechtersozialisation in der Schule. In: Lassnigg, L./Paseka, A. (Hg.): Schule weiblich - Schule männlich. Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen. Innsbruck-Wien: StudienVerlag 1997, S. 63-88
Jungwirth, H.: Koedukation - ein Hindernis für Frauen, sich der Mathematik und Naturwissenschaften und Technik zuzuwenden? - Ergebnisse einer österreichischen Untersuchung; in: mathematica didactica, 1993, Nr. 1, S. 37-58
Kaiser, G.: Mädchen und Mathematik - Wo liegen die Probleme? In: 5-10 Schulmagazin, Nr. 2, 1992, S. 8-11
Miksch, S.: Eine Welt von Unterschieden? Der Computer in der Betrachtungsweise von Mädchen und Burschen in der Schule (AHS-Pflichtgegenstand Informatik). In: BMUK (Hg.): Mädchen, Buben und Computer. Reihe Frauenforschung. Band 2. Wien 1992, S. 115-239
Muckenfuß, H.: Lernen im sinnstiftenden Kontext. Köln: Dümmler 1996
Preinsperger, A./Weisskircher, E.: Mathematikschulbücher - eine aktuelle Untersuchung. In: Lassnigg, L./Paseka, A. (Hg.): Schule weiblich - Schule männlich. Zum Geschlechterverhältnis im Bildungswesen. Innsbruck-Wien: StudienVerlag 1997, S. 132-143
Schiersmann, Ch.: Computerkultur und weiblicher Lebenszusammenhang. Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft in Bonn. Bad Honnef: K. H. Bock 1987
Schneeberger, A./Stagel, W.: Mathematik in der höheren Schule in geschlechtsspezifischer Analyse. ibw-Forschungsbericht Nr. 63. Wien 1988,
Schwank, I.: Untersuchungen algorithmischer Denkprozesse von Mädchen. In: Grabosch, A./Zwölfer, A. (Hg.): Frauen und Mathematik. Die allmähliche Rückeroberung der Normalität? Tübingen: Attempto 1992, S. 68-90
Stadler, H.: Die Bewegung der Erde. Ein Einführungsunterricht in die Mechanik. In: Unterricht Physik, 24, Nr. 46, 1998, S. 1-12
Stadler, H./Duit, R.: Teaching and learning chaos theory. Case studies on students´ learning pathways. Paper auf dem Annual Meeting der National Association of Research in Science Teaching, San Diego, April 1998
Vetricek, S.: Mathematik in der höheren Schule in geschlechtsspezifischer Analyse. Diplomarbeit. Universität Wien 1994
Zitierte Vorschläge für den Unterricht:
Effe-Stumpf, G.: Mathematikunterricht im Interesse der Mädchen? Anregungen für verbesserte Unterrichtsmaterialien. In: Grabosch, A./Zwölfer, A. (Hg.): Frauen und Mathematik. Die allmähliche Rückeroberung der Normalität? Tübingen: Attempto 1992, S. 156-175
Effe-Stumpf, G.: Computereinführung für Mädchen. Bielefeld: Oberstufenkolleg 1990 (Zu beziehen über: Oberstufenkolleg des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld, Postfach 8640, D-33501 Bielefeld)
Glagow-Schicha, L.: Freiarbeit im Mathematikunterricht in der Erprobungsstufe. In: Glagow-Schicha, L./Meyer, S./Ridlhammer, P. (Hg.): Für Ada, Marie und andere Mädchen. Beispiele für einen mädchengerechten Unterricht in Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. Duisburg: Institut für Informations- und Kommunikationsökologie 1997, S. 26-46 (Bezugsadresse siehe unten)
Kemper, A.: Symmetrie. In: mathematiklehren, Heft 71, 1995, S. 53-58
Klein, K.: Interpretation von Statistiken - Wo bleibt das Haushaltsgeld? Der Computer als Werkzeug zur Interpretation von Statistiken. In: Glagow-Schicha, L./Meyer, S./Ridlhammer, P. (Hg.): Für Ada, Marie und andere Mädchen. Beispiele für einen mädchengerechten Unterricht in Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. Duisburg: Institut für Informations- und Kommunikationsökologie 1997, S. 145-150
Langer, R.: Einstieg: Eine emotionale Bestandsaufnahme. In: BMUK (Hg.): MUT - Mädchen und Technik. Wien 1991, S. 119
Lenzen, K.-D./Schulz, G.: Körper, Ernährung, Gesundheit. In: mathematiklehren, Heft 71, 1995, S. 8-12
MUED (Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei): Mathematik ist Sonjas Lieblingsfach. Mädchenförderung im Mathematikunterricht. Appelhülsen (Bezugsadresse siehe unten)
Ridlhammer, P.: Entwurf, Bau und Erprobung einer elektrischen Schaltung am Beispiel eines Fahrradstandlichts. In: Glagow-Schicha, L./Meyer, S./Ridlhammer, P. (Hg.): Für Ada, Marie und andere Mädchen. Beispiele für einen mädchengerechten Unterricht in Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. Duisburg: Institut für Informations- und Kommunikationsökologie 1997, S. 185-188 (Bezugsadresse siehe unten)
Wagner, W.-R.: Kreatives Schreiben mit dem Computer. Mädchen und Computer. Modelle für eine mädchengerechtere Unterrichtsgestaltung. Studienbrief des Deutschen Instituts für Fernstudienforschung (DIFF). Tübingen 1994 (Bezugsadresse siehe unten)
Weitere Handreichungen und Materialien für den Unterricht
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hg.): Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern". Informationen und Anregungen zur Umsetzung. Wien 1996
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hg.): MUT - Mädchen und Technik. Wien 1991
Glagow-Schicha, L./Meyer, S./Ridlhammer, P. (Hg.): Für Ada, Marie und andere Mädchen. Beispiele für einen mädchengerechten Unterricht in Mathematik, Informatik, Technik und Naturwissenschaften. Duisburg: Institut für Informations- und Kommunikationsökologie 1997. Zu beziehen über: IKÖ-Büro, Am Botanischen Garten 8, D-47058 Duisburg, Tel. 0049-203-331010
mathematiklehren: Mädchen und Jungen im Mathematikunterricht. Heft 71, August 1995
Ministerium für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst, Ministerium für Kultus und Sport (Hg.): Schule der Gleichberechtigung. Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg zum Thema "Koedukation". Stuttgart 1995. Zu beziehen über: Ministerium für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst, Postfach 103438, D-70029 Stuttgart bzw. Ministerium für Kultus und Sport, Postfach 103442, D-70029 Stuttgart
MUED (Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei): Mädchenförderung im Mathematikunterricht. Ausleihliste und Materialien. Zu beziehen über: MUED, Bahnhofstr. 72, D-48301 Appelhülsen, Tel. 0049-2509-606
Niederdrenk-Felgner, C.: Computer im koedukativen Unterricht. Mädchen und Computer. Modelle für eine mädchengerechtere Unterrichtsgestaltung. Studienbrief des Deutschen Instituts für Fernstudienforschung (DIFF). Tübingen 1993. Zu beziehen über: DIFF, Universität Tübingen, Konrad-Adenauer-Str. 40, D-72072 Tübingen
Öhler, J.: Mädchen und Mathematikunterricht. Anregungen und Materialvorschläge zu
einem mädchenfreundlichen Mathematikunterricht. Arbeitsberichte aus der Forschungsstelle
für Frauenfragen. Heft 3. Forschungsstelle für Frauenfragen an der
Bildungswissenschaftlichen Hochschule Flensburg-Universität. 1991. Zu beziehen über:
Zentrum für Geschlechterforschung, Apenraderstr. 117, D-24939 Flensburg
Impressum:
Rechte, Herausgabe und Vervielfältigung:
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
Abteilung für Mädchen- und Frauenbildung/Koedukation
1014 Wien, Minoritenplatz 5
Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Helga Jungwirth
Layout: Mag. Elisabeth Skibar
Wien 1998