Das Physikwissen österreichischer Maturantinnen

Eine Analyse der Ergebnisse der TIMS-Studie aus geschlechtsspezifischer Perspektive

Helga Stadler

Die nachfolgende Studie wurde im Rahmen des vom österreichischen Ministerium für Unterricht und Kultur geförderten Projekts "Innovations in Mathematics and Science Teaching" (IMST) erstellt. Ziel des von Konrad Krainer (IFF Klagenfurt) geleiteten Projekts ist es, aus der genaueren Analyse der österreichischen Ergebnisse der TIMS-Studie Vorschläge für Konsequenzen und Maßnahmen zu erstellen. Diese Maßnahmen sollen auf bereits vorhandenen österreichischen Aktivitäten aufbauen, aber auch die Möglichkeit eröffnen weitere beispielgebende Maßnahmen aus anderen Ländern zu adaptieren in das Programm mitaufzunehmen. Integriert in das Projekt war ein Workshop mit LeiterInnen der Arbeitsgemeinschaften, in dem die Studien vorgestellt und mögliche Programme diskutiert wurden. Das schlechte Abschneiden der Mädchen veranlasste das Ministerium, in jeden einzelnen Bereich der Gesamtstudie auch die Frage der geschlechtsspezifischen Aspekte mitaufzunehmen. Der vorliegenden Teil der Gesamtstudie konzentriert sich auf den genannten Aspekt: Welche Unterschiede zwischen den Geschlechtern lassen sich in den Testergebnissen feststellen, wie sind diese Ergebnisse zu interpretieren und welche möglichen Schlussfolgerungen und Maßnahmen ergeben sich aus den Analysen.


Inhaltsverzeichnis:

Kapitel 1
Beurteilung der Geschlechtsspezifität des Testaufbaus Naturwissenschaften / Physik

1. 1. Vorüberlegungen
1. 2. Hypothesen, die dazu dienen, auf ein Ungleichgewicht in der Teststruktur hinweisen.
1. 3. Itemanalyse: Sind die Aufgaben "mädchengerecht"?

Kapitel 2
Fachdidaktische Analyse der österreichischen SchülererInnenergebnisse bei TIMSS Pop 3 – Betrachtung der Ergebnisse in geschlechtsspezifischer Hinsicht

2. 1. Einleitung
2. 2. Internationale Ergebnisse – ein Überblick
2. 3. Österreichische Ergebnisse
2. 3.1. Naturwissenschaften – Allgemeinwissen
2. 3.2. Physik – Fachwissen
2.4. Erklärungsansätze
2. 5. Schlussfolgerungen und Konsequenzen
2. 6. Naturwissenschaftlicher Unterricht für Mädchen und Buben -
Fachdidaktische Anregungen für einen geschlechtssensiblen Unterricht

Kapitel 3
Geschlechtssensibler Unterricht

Kurzdarstellung von Reformansätzen zum naturwissenschaftlichen Unterricht mit Beispielen aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz.

Kapitel 4
Geschlechtssensibler Unterricht

Kurzdarstellung von Reformansätzen zum naturwissenschaftlichen Unterricht in Österreich

Kapitel 5
Geschlechtssensibler Unterricht

Vorschläge für Konsequenzen und Maßnahmen auf der Basis der nationalen und internationalen Analysen für den Bereich Naturwissenschaft

5. 1. Einleitung
5. 2. Maßnahmen, die das Bildungssystem Schule als solches betreffen
5. 3. Maßnahmen, die die Unterrichtsgestaltung und Lehrerfortbildung betreffen
5. 4. Unterrichtsforschung
5. 5. Außerschulische Unterstützung